n-zweig
Unsere Zielsetzungen ...
Erlernen und Anwenden naturwissenschaftlicher Arbeitstechniken (Sezieren, Anfertigung von mikroskopischen Präparaten, Färbetechniken, Messung und Bestimmung physikalischer Größen, Filtrieren, Chromatographien, ...)
Beobachten, Experimentieren, Interpretieren und Dokumentieren
Präsentation von Versuchen und naturwissenschaftlichen Fachinhalten (Printmedien, Internet)
Handhabung technischer Instrumente und Laborgeräte (Mikroskop, Mikrotom, Bunsenbrenner, Digitalwaage, Schiebelehre, Multimeter, ...)
Digitale Verarbeitung experimentell erhobener Daten
Analyse und richtiger Einsatz wissenschaftlicher Fachliteratur
Unsere Erwartungen ...
Interesse an der Natur und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
Freude am Beobachten und Experimentieren
Bereitschaft im Unterricht manuell und handlungsorientiert zu arbeiten
Bereitschaft in Zweier- und Kleingruppen zu kooperieren
Unser Angebot ...
Laborunterricht mit Schülerexperimenten
Freilandunterricht (Schulgarten, Schulteich, Lebensraum Bach, Alm, Gebirge)
Naturwissenschaftliche Exkursionen, Projekttage, Projektwochen
Durchführung von naturwissenschaftlich-technischen Projekten samt Dokumentation (Mülltrennung, Projekt Sonnenenergie, ÖKOLOG, Holzprojekt, Ernährung, Anti-Rauch-Projekte) - auch in Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen
Außerschulische Unternehmungen (ÖNJ, Exkursionen, Lager)
Das wollen wir erreichen ...
Wecken naturwissenschaftlicher Neugier
Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher Kompetenzen
Forschendes und problemorientiertes Lernen
Aneignung von theoretischen und praktischen Grundlagen für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium (Medizin, Genetik, Molekularbiologie, technische Physik und Chemie, Biophysik, Elektrotechnik, Landschaftsplanung, Forstwirtschaft, Mechatronik, Lebensmitteltechnik, Pharmazie)
Wir hoffen, dass Sie die Gestaltung unserer Webseite ansprechend finden und die in ihr enthaltenen Informationen Ihnen weiterhelfen.