Mission Weltall – Hinter den Kulissen spektakulärer Raumfahrt
Was ist erforderlich, um eine erfolgreiche Weltraummission zu planen und durchzuführen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines spannenden Vortrags, den die Schüler*innen des Physik-WPGs am 24.03.2025 im Ars Electronica Center in Linz erlebten.
Dr. Günter Kargl vom Institut für Weltraumforschung, der an Missionen wie Cassini-Huygens, Rosetta und InSight mitgewirkt hat, veranschaulichte eindrucksvoll, wie viel Zeit, Präzision und technisches Know-how erforderlich sind, bevor eine solche Mission überhaupt starten kann. Anhand aktueller und zukünftiger Projekte zeigte er die entscheidenden Schritte von der ersten Idee bis hin zum Missionsabschluss. Neben der Berechnung interplanetarer Flugbahnen, den unterschiedlichen Satellitenorbits oder dem möglichen Scheitern bei einem Raketenstart wurde etwa auch auf die Entwicklung widerstandsfähiger Materialien für die extremen Bedingungen des Weltalls eingegangen.
Abschließend begaben wir uns im 3D Erlebniskino „Deep Space“ auf eine spektakuläre visuelle Reise: Wir erkundeten die Innenräume der ISS, durchquerten unser Sonnensystem mit spannenden Zwischenstopps – etwa beim Gasriesen Saturn – und wagten schließlich den „Flug“ zum 4,2 Lichtjahre entfernten Alpha Centauri System und dem Exoplaneten Proxima Centauri b – bevor es zurück nach Wels ging.